Wie oft sollte man den Ölfilter wechseln?

Moderne Autos erfordern weniger häufige Ölwechsel als früher. Doch was bedeutet das für den Ölfilter? Warum es ratsam ist, den Ölfilter bei jedem Ölwechsel zu tauschen und welche Konsequenzen ein vernachlässigter Filter haben kann.

In den letzten Jahren hat sich die Automobiltechnologie erheblich weiterentwickelt. Fortschritte bei Motoren und Motoröl haben es ermöglicht, die Intervalle für Ölwechsel zu verlängern. Viele moderne Fahrzeuge können mittlerweile zwischen 12.000 und 15.000 Kilometern fahren, bevor ein Ölwechsel nötig wird. Doch was bedeutet das für den Ölfilter? Viele Fahrzeughalter fragen sich, ob sie ihren Ölfilter genauso oft wechseln müssen wie das Öl selbst oder ob der Filter länger hält.

Die Antwort ist klar: Obwohl einige Hersteller vorschlagen, den Ölfilter nur bei jedem zweiten Ölwechsel zu tauschen, ist es besser und sicherer, den Ölfilter bei jedem Ölwechsel zu ersetzen. Warum das so ist, lässt sich leicht verstehen, wenn man die Rolle des Ölfilters und die möglichen Folgen eines verschmutzten Filters betrachtet.

Welche Aufgabe erfüllt der Ölfilter?

Der Ölfilter spielt eine entscheidende Rolle für die Lebensdauer und die Leistung eines Motors. Der Filter ist dafür zuständig, das Motoröl sauber zu halten, indem er Schmutz, Metallspäne und andere Verunreinigungen herausfiltert. Sauberes Öl sorgt dafür, dass alle beweglichen Teile im Motor geschmiert werden und reibungslos funktionieren.

Während der Motor läuft, wird das Öl kontinuierlich durch den Ölfilter gepumpt. Der Filter entfernt die Verunreinigungen und sorgt dafür, dass nur sauberes Öl in die feinen Kanäle und zu den wichtigen Komponenten des Motors gelangt. Ohne diesen Filter würden Schmutzpartikel und Ablagerungen die Lebensdauer des Motors drastisch verkürzen und zu schwerwiegenden Schäden führen.

Was passiert, wenn man den Ölfilter nicht wechselt?

Ein Ölfilter, der nicht regelmäßig gewechselt wird, kann seiner Aufgabe irgendwann nicht mehr nachkommen. Mit der Zeit sammelt sich so viel Schmutz und Ablagerungen im Filter, dass er verstopfen kann. Dies hat mehrere Konsequenzen:

  1. Eingeschränkter Ölfluss: Ein verstopfter Ölfilter kann den Ölfluss behindern. Wenn das Öl nicht mehr frei durch den Filter fließen kann, wird der Motor nicht ausreichend geschmiert. Dies führt zu erhöhtem Verschleiß der beweglichen Teile und kann im schlimmsten Fall zu einem Motorschaden führen.
  2. Bypass-Ventil öffnet sich: Viele Ölfilter haben ein sogenanntes Bypass-Ventil. Wenn der Filter verstopft ist, öffnet sich dieses Ventil und lässt ungefiltertes Öl in den Motor. Das bedeutet, dass Verunreinigungen direkt in den Motor gelangen und dort Schäden verursachen können.
  3. Verschmutztes Öl verschleißt den Motor: Das Öl selbst wird durch die angesammelten Partikel verschmutzt und verliert seine schmierenden Eigenschaften. Dies führt zu erhöhter Reibung, Hitzeentwicklung und letztlich zu einem höheren Risiko für Motorschäden.
  4. Teure Reparaturen: Ein defekter oder überlasteter Ölfilter kann langfristig zu teuren Reparaturen führen. Ein neuer Motor kostet oft mehrere Tausend Euro, während ein Ölfilter nur etwa 5 bis 10 Euro kostet.

Warum sollte der Ölfilter bei jedem Ölwechsel gewechselt werden?

Viele Fahrzeughersteller empfehlen, den Ölfilter bei jedem Ölwechsel zu tauschen. Dies hat mehrere gute Gründe:

  1. Sauberes Öl für den Motor: Wenn Sie den Ölfilter nicht wechseln, wird das frische Öl sofort durch einen verschmutzten Filter geleitet. Dadurch wird das neue Öl direkt verunreinigt und kann seine schützende Wirkung nicht optimal entfalten.
  2. Günstige Prävention: Ein Ölfilter kostet nur einen Bruchteil eines neuen Motors. Der Austausch des Filters bei jedem Ölwechsel ist eine günstige Versicherung gegen teure Schäden.
  3. Effizientere Schmierung: Ein sauberer Filter ermöglicht einen gleichmäßigen Ölfluss und sorgt dafür, dass alle Motorteile optimal geschmiert werden. Dies verlängert die Lebensdauer des Motors und sorgt für eine bessere Leistung.
  4. Vermeidung von Verstopfungen: Ein regelmäßiger Filterwechsel verhindert, dass der Filter verstopft und das Bypass-Ventil aktiviert wird. So stellen Sie sicher, dass nur sauberes Öl in den Motor gelangt.

Ölfilter-Qualität: Warum OEM-Filter besser sind

Nicht alle Ölfilter sind gleich. Es gibt erhebliche Unterschiede in der Qualität und Leistung von Filtern. Günstige oder minderwertige Filter können schneller verstopfen oder nicht effektiv filtern. Daher ist es ratsam, auf Originalteile des Fahrzeugherstellers zu setzen, sogenannte OEM-Filter (Original Equipment Manufacturer).

Vorteile von OEM-Filtern:

  1. Passgenauigkeit: OEM-Filter sind speziell für Ihren Motor entwickelt und gewährleisten eine optimale Passform und Funktion.
  2. Zuverlässige Leistung: Sie erfüllen die Spezifikationen des Herstellers und bieten eine gleichbleibend hohe Filterleistung.
  3. Langlebigkeit: OEM-Filter sind oft robuster und halten länger als Billigfilter.

Ein minderwertiger Filter mag auf den ersten Blick Geld sparen, aber die langfristigen Risiken und potenziellen Schäden überwiegen die Einsparungen bei Weitem.

Wie oft sollte der Ölfilter gewechselt werden?

Die generelle Empfehlung lautet: Wechseln Sie den Ölfilter bei jedem Ölwechsel. Je nach Fahrzeugmodell und Fahrweise kann dies alle 12.000 bis 15.000 Kilometer oder einmal jährlich erfolgen. In extremen Bedingungen, wie häufigem Stop-and-Go-Verkehr oder bei Fahrten in staubigen Umgebungen, sollten Öl und Filter möglicherweise öfter gewechselt werden.

Einige Hersteller erlauben längere Intervalle für den Filterwechsel, zum Beispiel bei jedem zweiten Ölwechsel. Auch wenn dies laut Handbuch zulässig ist, ist es oft nicht die beste Entscheidung für die Langlebigkeit Ihres Motors. Der geringe zusätzliche Aufwand und die Kosten für einen neuen Filter lohnen sich, um teure Reparaturen zu vermeiden.

Warum ist der Ölfilter so wichtig für den Motor?

Der Ölfilter sorgt dafür, dass das Motoröl sauber bleibt, indem er Schmutz, Metallspäne und Ablagerungen entfernt. Ein sauberer Ölfilter schützt den Motor vor Verschleiß und Schäden durch verunreinigtes Öl.

Kann ich den Ölfilter selbst wechseln?

Ja, der Ölfilterwechsel ist für erfahrene Heimwerker machbar. Sie benötigen einen passenden Filter, einen Ölfilterschlüssel und müssen sicherstellen, dass Sie den richtigen Filtertyp verwenden. Bei Unsicherheit ist ein Wechsel in der Werkstatt empfehlenswert.

Was passiert, wenn ich den Ölfilter nicht regelmäßig wechsle?

Ein vernachlässigter Ölfilter kann verstopfen und den Ölfluss behindern. Dies führt zu erhöhtem Verschleiß und möglicherweise zu Motorschäden. Ungefiltertes Öl kann auch durch das Bypass-Ventil in den Motor gelangen und dort Schäden verursachen.

Wie erkenne ich einen schlechten Ölfilter?

Anzeichen für einen verschmutzten oder defekten Ölfilter sind ein erhöhter Ölverbrauch, verminderte Motorleistung, ungewöhnliche Motorgeräusche oder eine leuchtende Öldruckwarnleuchte.

Wie viel kostet ein Ölfilterwechsel?

Ein Ölfilter kostet zwischen 5 und 10 Euro. Der Wechsel selbst ist oft Teil eines Ölwechsels, der insgesamt zwischen 50 und 100 Euro kosten kann, je nach Fahrzeug und verwendetem Öl.

Kann ein schlechter Ölfilter den Motor beschädigen?

Ja, ein schlechter oder verstopfter Ölfilter kann zu unzureichender Schmierung führen, was den Verschleiß erhöht und den Motor langfristig beschädigen kann.

Wie finde ich den richtigen Ölfilter für mein Auto?

Schlagen Sie im Handbuch Ihres Fahrzeugs nach oder fragen Sie in einer Fachwerkstatt nach. Verwenden Sie am besten OEM-Filter, um die beste Passform und Leistung zu gewährleisten.

Add a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert