Eine gut funktionierende Autobatterie ist entscheidend für den Start und Betrieb Ihres Fahrzeugs. Korrosion an den Batteriepolen und Anschlüssen kann jedoch den Lade- und Entladeprozess behindern und im schlimmsten Fall zu einem vollständigen Batterieausfall führen. Es gibt jedoch Möglichkeiten, die Batterie zu reinigen und ihre Lebensdauer zu verlängern. Ein wenig Aufwand kann Sie vor unerwarteten Startproblemen bewahren.
Warum entsteht Korrosion an Autobatterien?
Korrosion an der Batterie entsteht durch chemische Reaktionen innerhalb und außerhalb der Batterie. Wenn die Batterie während des Ladens warm wird, kann eine kleine Menge Schwefelsäure (auch als Batteriesäure bekannt) aus den Entlüftungsöffnungen austreten. Diese Säure reagiert mit den Metallteilen der Batterie, insbesondere mit den Batteriepolen und den Anschlüssen.
Zusätzlich kann die Verbindung verschiedener Metalle in den Batteriepolen und Anschlüssen ebenfalls zu Korrosion führen. Diese chemischen Reaktionen erzeugen den typischen Belag, der oft in weißer, blauer, grüner oder rostfarbener Form auftritt.
Farben der Korrosion und ihre Bedeutung
- Weißer Belag: Ein körniger, pulveriger, weißer Belag kann darauf hinweisen, dass die Batterie längere Zeit nicht gereinigt wurde oder dass die Batterie undicht ist. In diesem Fall ist die Batterie möglicherweise nicht mehr zuverlässig.
- Blauer oder grüner Belag: Dies deutet darauf hin, dass die Anschlüsse oder Batteriepole nicht geschützt oder nicht regelmäßig gewartet wurden. Die Anschlüsse könnten korrodiert oder beschädigt sein.
- Rostfarbener Belag: Dies kann auf eine Erosion der Batteriepole hinweisen, was zu Brüchen führen kann, wenn die Anschlüsse entfernt werden.
Kosten und Wartung einer Autobatterie
Kosten für eine neue Batterie
Der Austausch einer Autobatterie kostet im Durchschnitt zwischen 149 € und 202 €, inklusive Einbau. Eine hochwertige Batterie lohnt sich, da sie eine längere Lebensdauer und eine zuverlässigere Leistung bietet, insbesondere bei modernen Fahrzeugen mit vielen elektrischen Systemen.
Regelmäßige Wartung der Batterie
Die regelmäßige Wartung Ihrer Batterie kann deren Lebensdauer erheblich verlängern. Viele moderne Fahrzeuge haben die Batterie an schwer zugänglichen Stellen verbaut. Das Fahrzeughandbuch hilft Ihnen dabei, die Batterie zu finden. Wenn Sie sich unsicher fühlen, können Sie die Batterie von einer Fachwerkstatt warten lassen. Die Kosten dafür sind meist gering.
Wartungsschritte für die Batterie
- Reinigen der Batterieanschlüsse und -pole
- Überprüfen des Batteriehalters und des Batteriebehälters auf Sauberkeit und Korrosion
- Auftragen von Schutzfett auf die Batteriepolen
- Schutzspray oder -beschichtung auf freiliegende Metallteile auftragen
- Überprüfen der Batteriespannung und der Funktionsfähigkeit
Wie reinige ich Korrosion von der Autobatterie?
Korrosion an den Batterieanschlüssen ist ein häufiges Problem, das leicht behoben werden kann. Mit ein wenig Zeit und den richtigen Materialien können Sie die Batterie zu Hause selbst reinigen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Reinigung
- Sicherheitsvorkehrungen treffen: Tragen Sie Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille, um sich vor Säurespritzern zu schützen.
- Anleitung prüfen: Schauen Sie in Ihrem Fahrzeughandbuch nach, ob besondere Hinweise zum Abklemmen der Batterie vorliegen. Bei manchen Fahrzeugen benötigen Sie nach dem Abklemmen der Batterie einen Code, um das Radio oder andere Systeme wieder freizuschalten.
- Batterie abklemmen: Lösen Sie zunächst das negative Kabel (meist schwarz markiert), dann das positive Kabel (meist rot markiert). Achten Sie darauf, dass kein metallischer Gegenstand die beiden Pole verbindet, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
- Reinigungslösung herstellen: Mischen Sie heißes Wasser mit Backpulver, bis eine Paste entsteht. Diese Mischung neutralisiert die Säure und entfernt die Korrosion.
- Reinigen der Pole und Anschlüsse: Tauchen Sie eine alte Zahnbürste in die Lösung und schrubben Sie die Batteriepole, Anschlüsse und andere betroffene Stellen gründlich.
- Spülen und Trocknen: Spülen Sie die gereinigten Teile mit klarem Wasser ab und trocknen Sie sie mit einem sauberen Tuch.
- Schutzfett auftragen: Tragen Sie etwas Spezialfett (oder Vaseline) auf die Innenseite der Kabelenden auf, um weitere Korrosion zu verhindern.
- Batterie wieder anschließen: Schließen Sie zuerst das positive Kabel und dann das negative Kabel wieder an. Achten Sie darauf, dass die Verbindungen fest sitzen.
- Funktionstest: Starten Sie das Auto und prüfen Sie, ob alles ordnungsgemäß funktioniert.
Wichtige Sicherheitshinweise
- Vermeiden Sie es unbedingt, die Kabel vertauscht anzuschließen, da dies zu schweren Schäden an der Fahrzeugelektrik führen kann.
- Falls die Batterie trotz Reinigung weiterhin Probleme macht, sollten Sie sie von einem Fachmann testen lassen und gegebenenfalls austauschen.
Warum bildet sich Korrosion an der Autobatterie?
Korrosion entsteht durch chemische Reaktionen innerhalb und außerhalb der Batterie. Beim Laden der Batterie kann Schwefelsäure aus den Entlüftungsöffnungen austreten und mit den Metallteilen der Batterie reagieren. Auch der Kontakt unterschiedlicher Metalle an den Batteriepolen und Anschlüssen kann Korrosion verursachen. Hohe Temperaturen, Feuchtigkeit und unsachgemäße Wartung begünstigen diesen Prozess zusätzlich.
Welche Farben der Korrosion gibt es und was bedeuten sie?
- Weißer Belag: Ein körniger, pulveriger, weißer Belag deutet oft auf eine undichte Batterie oder eine längere Vernachlässigung hin.
- Blauer oder grüner Belag: Dies weist auf Korrosion an den Batterieanschlüssen oder -polen hin, oft verursacht durch ungeschützte oder schlecht gewartete Anschlüsse.
- Rostfarbener Belag: Kann auf erodierte Batteriepole hinweisen, was zu Brüchen führen kann, wenn die Anschlüsse entfernt werden.
Wie reinige ich Korrosion von meiner Autobatterie?
- Sicherheitsvorkehrungen treffen: Handschuhe und Schutzbrille tragen.
- Batterie abklemmen: Zuerst das negative Kabel, dann das positive Kabel abklemmen.
- Reinigungslösung herstellen: Eine Paste aus heißem Wasser und Backpulver mischen.
- Reinigen: Mit einer Zahnbürste die Batteriepolen und Anschlüsse schrubben.
- Spülen und Trocknen: Mit klarem Wasser abspülen und mit einem sauberen Tuch trocknen.
- Schutzfett auftragen: Spezialfett oder Vaseline auf die Kabelenden auftragen.
- Wieder anschließen: Zuerst das positive Kabel, dann das negative Kabel anschließen.
- Funktionstest: Fahrzeug starten und prüfen, ob alles funktioniert.
Wie kann ich verhindern, dass Korrosion an der Batterie entsteht?
- Regelmäßige Reinigung der Batterieanschlüsse und -pole.
- Auftragen von Schutzfett oder Vaseline auf die Kabelenden nach der Reinigung.
- Sicherstellen, dass die Batterie gut befestigt ist und keine übermäßigen Vibrationen auftreten.
- Überprüfen des Batteriehalters und der Batterieschale auf Korrosion.
Wie viel kostet der Austausch einer Autobatterie?
Ein Batteriewechsel kostet im Durchschnitt zwischen 149 € und 202 €, inklusive einer hochwertigen Batterie und professioneller Installation. Der Preis kann je nach Fahrzeugtyp und Batteriemodell variieren. Es lohnt sich, in eine hochwertige Batterie zu investieren, um die Lebensdauer zu maximieren.
Wie oft sollte ich die Batterie auf Korrosion prüfen?
Eine Überprüfung der Batterie sollte mindestens alle drei Monate erfolgen. Wenn Sie Anzeichen von Korrosion bemerken, wie z.B. weißen oder blauen Belag, sollten Sie die Batterie sofort reinigen. Auch bei Startschwierigkeiten oder einem schwachen Motorstart kann Korrosion die Ursache sein.
Kann ich die Batterie selbst warten oder sollte ich eine Werkstatt aufsuchen?
In vielen Fällen können Sie die Batterie selbst warten, besonders wenn sie leicht zugänglich ist. Dazu gehören das Reinigen der Anschlüsse, das Überprüfen der Spannung und das Auftragen von Schutzfett. Bei schwer zugänglichen Batterien oder Unsicherheiten ist es jedoch ratsam, eine Fachwerkstatt aufzusuchen.
Was passiert, wenn ich die Batterie falsch anschließe?
Ein falscher Anschluss der Batterie (Verwechseln von Plus- und Minuskabel) kann zu schweren Schäden an der Fahrzeugelektrik führen. Es kann zu Kurzschlüssen oder sogar zur Zerstörung elektrischer Komponenten kommen. Achten Sie darauf, stets das negative Kabel zuerst zu entfernen und zuletzt wieder anzuschließen.
Wie erkenne ich, ob meine Batterie ersetzt werden muss?
Typische Anzeichen für eine defekte Batterie sind:
- Startprobleme: Der Motor startet nur schwer oder gar nicht.
- Warnleuchte für die Batterie im Armaturenbrett.
- Sichtbare Korrosion oder Schäden an den Batteriepolen.
- Die Batterie ist älter als drei bis fünf Jahre.
- Schwache Beleuchtung oder elektrische Störungen im Fahrzeug.
In diesen Fällen sollte die Batterie von einem Fachmann getestet und gegebenenfalls ersetzt werden.