Ein reibungslos funktionierendes Servolenkungssystem ist essenziell für ein angenehmes Fahrerlebnis. Viele Fahrzeughalter wissen jedoch nicht, dass auch das Servolenkungssystem regelmäßig gewartet werden sollte, um teure Schäden zu vermeiden. Die Wahl zwischen einer einfachen Entleerung und einer vollständigen Spülung der Servolenkungsflüssigkeit kann dabei entscheidend sein. Doch was genau sind die Unterschiede zwischen diesen beiden Verfahren, und wann ist welches sinnvoll? Um dies zu verstehen, lohnt es sich zunächst, die Funktionsweise der hydraulischen Servolenkung zu beleuchten.
Wie funktioniert eine hydraulische Servolenkung?
Bei der hydraulischen Servolenkung sorgt ein motorbetriebener Pumpmechanismus dafür, dass Sie das Lenkrad mit minimalem Kraftaufwand drehen können. Diese Pumpe enthält einen Deckel mit einem Peilstab sowie einen Flüssigkeitsbehälter zur Kontrolle und zum Nachfüllen der Servolenkungsflüssigkeit.
Die Pumpe arbeitet, indem sie die Servolenkungsflüssigkeit unter Druck setzt und durch das System zirkulieren lässt. Sobald Sie das Lenkrad drehen, wird dieser Druck genutzt, um die Lenkbewegung zu unterstützen. So können Sie auch bei niedrigen Geschwindigkeiten oder im Stand einfacher lenken.
Unter normalen Bedingungen bleibt die Servolenkungsflüssigkeit lange Zeit sauber, da sie keinen extremen Temperaturen oder starken Verunreinigungen ausgesetzt ist, wie es bei Motoröl der Fall ist. Dennoch hält die Flüssigkeit nicht ewig. Mit der Zeit können sich kleine Gummipartikel, Kunststoffreste oder Metallabrieb in der Flüssigkeit ansammeln, besonders wenn das System viele Kilometer gelaufen ist.
Anzeichen für Probleme mit der Servolenkungsflüssigkeit
Ein erstes Indiz für Probleme mit der Servolenkung kann ein jaulendes oder quietschendes Geräusch beim Lenken sein. Auch ein schwergängiges Lenkrad oder das Vorhandensein von Ölflecken unter dem Auto kann auf ein Problem hinweisen.
In solchen Fällen sollten Sie das Servolenkungssystem überprüfen lassen. Auch wenn es keine akuten Probleme gibt, empfiehlt es sich, die Servolenkungsflüssigkeit gemäß den Herstellervorgaben regelmäßig zu warten. Der Blick ins Fahrzeughandbuch gibt Aufschluss darüber, wann ein Wechsel oder eine Spülung notwendig ist.
Entleerung der Servolenkungsflüssigkeit
Die Entleerung ist die einfachere und kostengünstigere Methode zur Wartung der Servolenkungsflüssigkeit. Bei diesem Verfahren wird die alte Flüssigkeit aus dem System abgelassen und durch neue ersetzt.
Ablauf einer Entleerung
- Ablassen der Flüssigkeit: Der Mechaniker entfernt zunächst den Servolenkungsschlauch an der tiefsten Stelle des Systems. Dadurch kann die alte Flüssigkeit abfließen.
- Auffüllen mit neuer Flüssigkeit: Nachdem der Schlauch wieder angeschlossen wurde, wird neue Servolenkungsflüssigkeit in den Behälter gefüllt.
- Zirkulation der Flüssigkeit: Während eine Person den Motor startet, füllt eine zweite Person kontinuierlich neue Flüssigkeit nach, um den Flüssigkeitsstand zu halten.
- Entlüften des Systems: Durch mehrfaches Drehen des Lenkrads von Anschlag zu Anschlag wird die Luft aus dem System in den Behälter gedrückt.
- Abschluss des Vorgangs: Sobald keine Luftblasen mehr auftreten und der Flüssigkeitsstand stabil bleibt, wird der Behälterdeckel wieder verschlossen.
Wann reicht eine Entleerung aus?
Eine Entleerung ist in der Regel ausreichend, wenn die Servolenkungsflüssigkeit noch relativ sauber ist und keine größeren Verunreinigungen vorhanden sind. Dies ist besonders dann der Fall, wenn das System regelmäßig gewartet wird und keine Probleme wie Geräusche oder Lenkprobleme auftreten.
Spülung der Servolenkungsflüssigkeit
Die Spülung ist ein aufwendigeres Verfahren, das über eine einfache Entleerung hinausgeht. Hierbei wird das gesamte System gründlich gereinigt und die alte Flüssigkeit vollständig durch neue ersetzt.
Ablauf einer Spülung
- Anschluss eines Spülgeräts: Ein spezielles Spülgerät wird an den Servolenkungsflüssigkeitsbehälter angeschlossen.
- Entfernen der alten Flüssigkeit: Das Gerät saugt die alte Flüssigkeit ab und spült das System mit neuer Flüssigkeit durch.
- Zirkulation der neuen Flüssigkeit: Die neue Flüssigkeit wird unter Druck durch das gesamte System gepumpt, um Rückstände und Ablagerungen zu entfernen.
- Entlüften des Systems: Auch hier wird das Lenkrad mehrfach von Anschlag zu Anschlag gedreht, um Luft aus dem System zu entfernen.
- Überprüfung des Flüssigkeitsstands: Der Mechaniker kontrolliert den Flüssigkeitsstand und schließt den Vorgang ab.
Wann ist eine Spülung notwendig?
Eine Spülung ist sinnvoll, wenn die Servolenkungsflüssigkeit stark verunreinigt ist oder Probleme wie Geräusche, schwergängiges Lenken oder Undichtigkeiten auftreten. Sie ist auch empfehlenswert, wenn das Fahrzeug längere Zeit nicht gewartet wurde oder wenn größere Reparaturen am Servolenkungssystem durchgeführt wurden.
Unterschiede zwischen Entleerung und Spülung im Überblick
Kriterium | Entleerung | Spülung |
---|---|---|
Umfang | Teilweiser Austausch der Flüssigkeit | Vollständige Reinigung des Systems |
Kosten | Günstiger | Teurer |
Dauer | Schneller | Länger |
Einsatz | Bei regelmäßiger Wartung ausreichend | Bei starken Verunreinigungen oder Problemen |
Wie oft sollte die Servolenkungsflüssigkeit gewechselt werden?
Die Wechselintervalle variieren je nach Fahrzeugmodell. In der Regel wird ein Wechsel alle 3 bis 5 Jahre oder nach etwa 60.000 bis 100.000 Kilometern empfohlen. Schauen Sie in Ihr Fahrzeughandbuch oder fragen Sie Ihren Mechaniker.
Welche Anzeichen deuten auf Probleme mit der Servolenkungsflüssigkeit hin?
Typische Anzeichen sind jaulende Geräusche beim Lenken, ein schwergängiges Lenkrad, Ölflecken unter dem Auto oder eine verfärbte Flüssigkeit im Behälter.
Kann ich die Servolenkungsflüssigkeit selbst wechseln?
Ja, mit etwas technischem Geschick ist ein Wechsel möglich. Für eine Spülung benötigen Sie jedoch spezielles Equipment, das meist nur in Werkstätten verfügbar ist.
Was passiert, wenn die Servolenkungsflüssigkeit nicht gewechselt wird?
Alte oder verschmutzte Flüssigkeit kann zu Schäden an der Servolenkungspumpe oder den Lenkungsbauteilen führen. Dies kann teure Reparaturen nach sich ziehen.
Welche Flüssigkeit sollte ich verwenden?
Verwenden Sie immer die vom Fahrzeughersteller empfohlene Flüssigkeit. Informationen hierzu finden Sie im Handbuch Ihres Fahrzeugs.
Wie erkenne ich eine defekte Servolenkungspumpe?
Anzeichen für eine defekte Pumpe sind laute Geräusche, ein schwer zu drehendes Lenkrad oder austretende Flüssigkeit. In diesem Fall sollte die Pumpe überprüft und gegebenenfalls ersetzt werden.